Duravit Green Das nachhaltige Bad Duravit Produktzyklus

Im Fokus bei Entwicklern und Designern stehen dabei wasser- und energie-effiziente Lösungen, ebenso wichtig sind eine umweltverträgliche Fertigung, langlebige Formen, die auch über Jahre hinaus ihre Modernität behalten und eine einfache Montage der Produkte. Um zu bestmöglichen Ergebnissen zu gelangen, sucht Duravit den Dialog mit seinen Kunden, dem Sanitärfachhandel und -handwerk ebenso wie den Endverbrauchern. Auf nationalen und internationalen Messen, auf Seminaren und in Kunden-Experten- Gesprächen werden Wünsche, Anregungen und Kritik aufgenommen, analysiert und weiterverwertet.
Umweltverträglichkeit von Materialien und Einsatzstoffen
- Die Grundmasse der Keramik besteht ausschließlich aus natürlich vorkommenden Rohstoffen.
Auswahl und Einkauf der Materialien und Bauteile unterliegen bei Duravit strengen ökologischen und ökonomischen Auflagen. In der Badmöbelproduktion werden hauptsächlich Hölzer aus einheimischen Beständen verarbeitet, alle Hölzer stammen aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft. Bei Zukaufteilen werden ausschließlich nach DIN-Norm gefertigte Produkte eingesetzt, in Bezug auf deren Umweltrelevanz werden Unbedenklichkeitsbescheinigungen eingefordert. Vor dem Einkauf von Einsatzstoffen und Chemikalien werden technische Datenblätter und Sicherheitsdatenblätter eingeholt, die in einem für jeden Mit arbeiter zugänglichen System abgelegt werden. Dabei wird permanent geprüft, ob ein Einsatzstoff eventuell durch ein weniger umweltbelastendes Produkt ersetzt werden kann. Darüber hinaus werden Einkaufsmengen so gebündelt, dass die Beschaffung ökonomisch und ökologisch sinnvoll erfolgen kann.
Unbedingte Produktsicherheit
- Sanitärkeramik auf dem Prüfstand
Der unbedingten Sicherheit der Produkte gilt bei Duravit höchstes Augenmerk. Alle keramischen Produkte und Badmöbel entsprechen den grundlegenden Anforderungen entsprechender EU-Richtlinien, sind CE-gekennzeichnet und unterliegen strengen internen Qualitätsanforderungen, die zum Teil auch über die offiziellen Normen hinausgehen. Im Laufe der Produktentwicklung werden zahlreiche interne und externe Prüfungen durchgeführt, hinsichtlich Sicherheit, Hygiene, Bedienbarkeit, Geräuschreduzierung und Schallschutz. Alle Produkte durchlaufen strenge Belastungstests, Badmöbeltüren z. B. werden 120.000 mal geöffnet und geschlossen. Alle elektrifizierten Badmöbel werden auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) hin geprüft und nach VDE- bzw. UL-Normen gefertigt. Vor dem Versand wird jedes Einzelstück einem Funktionstest unterzogen.
Produkte sind recyclingfähig
Alles nach Kräften wieder in den Kreislauf zu bringen, ist erklärtes Ziel bei Duravit. Sämtliche bei Duravit eingesetzten Werkstoffe sind recyclingfähig: Sanitärkeramik kann als abriebfestes Material im Straßenbau wiederverwertet werden, ein Teil wird auch bei Duravit zur weiteren Produktion wiederverwendet. Das Recycling von Sanitäracryl ist zwar aufwändig, der Acrylanteil kann aber für die Herstellung von Lacken genutzt werden. Bei den Badmöbeln werden generell recycelbare Rohstoffe wie ABS-Kunststoffe, Plattenwerkstoffe, Beschläge und Glas eingesetzt. Weil gut demontierbar, können die Möbel den Rohstoffen entsprechend entsorgt werden. Verantwortungsvoll von Anfang an. Der Produktzyklus bei Duravit.
Intelligentes Verpackungsmanagement
Die Verpackungen für Duravit-Produkte bestehen, übrigens genau wie die technischen Dokumentationen und Montageanleitungen, aus bis zu 60 % recyceltem Altpapier und lassen sich zu 100 % wiederverwerten.Duravit Verpackungen werden, wo immer es geht, gesteckt und nur unterstützend an Stellen geklebt, die einer besonderen Belastung ausgesetzt sind. Es finden jedoch keine anderen „fremden Hilfsmittel“, wie zum Beispiel Metallklammern zum Zusammenhalten der Kartons, Verwendung. Ein intelligentes Verpackungsmanagement erlaubt es, Paletten mit verschiedenen Packungsgrößen optimal zu bestücken: So wird beim Transport kein wertvoller Platz verschwendet. Bei der Entwicklung der Verpackungen wird durch intelligente Anordnung der Zuschnitte und Einleger unnötiges Auspolsterungsmaterial wie z. B. Schaumstoff oder Styropor weitestgehend vermieden, und das Produkt ist dennoch bestens geschützt. In Deutschland und Österreich nimmt Duravit zudem an den Recyclingprogrammen Interseroh und ARA teil.
Recycling
Durch aktives Recycling von Papier, Pappe, Kartonagen, PEund PP-Kunststoffen, Holz, Aluminium, Stahl und Blech konnten bei Duravit in 2009 allein in Deutschland 476 Tonnen CO2, die anderenfalls angefallen wären, vermieden werden.
REACH
REACH (Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals) betrifft alle Unternehmen, die Chemikalien in die EU ein führen oder damit handeln. Dazu ist anhand sogenannter Sicherheitsdatenblätter darzulegen, dass die betreffenden Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse weder die Gesundheit der Weiterverarbeiter und Endverbraucher noch die Umwelt belasten. Diese Daten werden allen Abnehmern und Anwendern entlang der gesamten Lieferkette zur Verfügung gestellt. Duravit-Erzeugnisse und Verpackungen enthalten keine Stoffe der aktuellen REACH-„Kandidatenliste“ (Stand Juni 2011) der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 über 0,1- Massen-%. Einzige Ausnahme sind bestimmte Wannenträger, die das Flammenschutzmittel HBCDD (Hexabromcyclododecan) in der Konzentration über 0,1 % Masse enthalten. Diese sind im dazugehörigen Lieferschein entsprechend gekennzeichnet.
Kundenzufriedenheit hat oberste Priorität
Eine Komponente, die viel über die Nachhaltigkeit eines Produkts aussagt, ist die Zufriedenheit der Kunden. Kundenzufriedenheit hat bei Duravit oberste Priorität: Duravit achtet im Rahmen eines internen Programms mit strengen Parametern sehr darauf, dass Servicekennzahlen wie Lieferzeit und Lieferfähigkeit ohne Qualitätsverlust eingehalten werden. Über die eigens eingerichtete Duravit- Hotline werden sämtliche technischen Fragen direkt von Duravit Mitarbeitern beantwortet. Kommt es zu einer Reklamation, wird diese auch auf internationaler Ebene nach einem einheitlichen System schnell und kompetent angenommen und abgewickelt. Fehlerquellen werden sorgfältig analysiert, um eventuelle Produktionsfehler umgehend zu beheben. Wie gut Duravit in Deutschland in Sachen Kundenzufriedenheit abschneidet, spiegeln die Umfragen wider, die der unabhängige Brancheninformationsdienst „markt intern“ unter den deutschen Fachhandwerkern durchführt. Sowohl im Hinblick auf Produktqualität wie auf Dienstleistungen kann Duravit seit Jahren regelmäßig Bestwerte erzielen.DURAVIT Showrooms
Mehr zum Thema?
Mein Pro.Duravit
Anmelden
Neues Konto erstellen
Registrieren Sie sich jetzt, um alle Funktionen und Vorteile von pro.duravit nutzen zu können.
Registrieren